Zeitsicht Art Award

Zeitsicht Art Award
2007

Josef Hofer

Arnulf Rainer

Foto: Franz Murauer

Der Preisträger

Josef Hofer

Am 17. März 1945

wird Josef Hofer in Wegscheid in Bayern geboren. Er ist von Geburt an geistig und körperlich behindert und nahezu gehörlos.Josef Hofer verbringt seine Kindheit gemeinsam mit seinem um fünf Jahre älteren Bruder Walter am elterlichen Bauernhof im oberösterreichischen Mühlviertel, in St. Johann am Wimberg. Dem Ende des Zweiten Weltkrieges folgen zehn Jahre russische Besatzung. Die Familie lebt aus Furcht vor Spott völlig isoliert. Josef besucht niemals eine Schule. Er beginnt bereits als Kind zu zeichnen

1977

stirbt sein Vater

1982

zieht die Mutter mit den beiden Söhnen nach Kirchschlag. Dort werden sie von der Nichte bzw. Kusine Renate Sager, die in Linz lebt, versorgt. In der neuen Umgebung verbessern sich die Lebensumstände für Josef Hofer, er hat Kontakt mit den Kindern seiner Kusine und beginnt in einzelnen Wörtern zu kommunizieren.

Ab 1985
  • Besuch der Tageswerkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Linz.
1991 – 1992
  • Besuch der Tageswerkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Grein.
Seit November 1992
  • wohnt und arbeitet Josef Hofer im Wohnheim bzw. in der Tageswerkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Ried im Innkreis.
Ab Anfang 1997
  • besucht Josef Hofer regelmäßig die von der Kunsthistorikerin Elisabeth Telsnig betreuten Malgruppe.
2003
  • wird er Mitglied der Collection de l’Art Brut in Lausanne.
  • Von nun an folgen zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland.
2021
  • Josef Hofer wird in die Sammlung des Centre national d’art et de culture Georges-Pompidou in Paris aufgenommen
Einzelausstellungen
2019
  • Galeria Estacao, Sao Paulo / BR
2018
  • Galerie am Stein, Schärding am Inn / A
2016
  • Galerie Christian Berst, Paris / F
2015
  • Galerie Christian Berst, Paris / F
  • Direct Art Gallery, Düsseldorf / D
  • Galerie Christian Berst, New York / USA
2014
  • Galerie am Stein, Schärding / A
2013
  • Kremsmuseum, Krems / A
2012
  • Collection de l’Art Brut, Lausanne / CH
  • Galerie Art Cru, Berlin / D
  • Galeria TAK, Posen / PL
  • Galerie TAK, Warschau / PL
2011
  • Galerie am Stein, Schärding am Inn / A
  • Galerie Christian Berst, Paris / F
  • Galerie Latal, Zürich / CH
2010
  • Österreichisches Kulturforum, Prag / CZ
2008
  • Galerie am Stein, Schärding am Inn / A
  • Galerie Christian Berst, Paris / F
2007
  • Galerie Latal, Zürich / CH
  • Annahof, Augsburg / D
  • (Preisträger des Kunstpreises „Zeitsicht“ 2007, verliehen durch die Hauser Consulting, Augsburg)
2005
  • Galerie am Stein, Schärding am Inn / A
2003
  • Collection de l’Art Brut, Lausanne / CH
Gruppenausstellungen
2021
  • SIC12 Artstudio, Rom / I
    Musée National d’Art Moderne – Centre Pompidou, Paris / F
  • Kunstverein Mistelbach / A
  • Kunstmuseum Thurgau / CH
  • 333 Arts  Chiyoda Tokyo / J
  • FIAC online, vertreten durch die Galerie Christian Berst, Paris / F
  • Collection de l’Art Brut, Lausanne / CH
  • Museum Dr. Guislain, Gent  & Bozar center for fine arts,
  • Brüssel / B
2020
  • Direct Art Gallery, Düsseldorf / D
  • Galerie Zola, Aix-en-Provence / F
  • Florian Sundheimer Kunsthandel GmbH, München / D
  • Galerie Christian Berst, Paris / F
  • Collection de l’Art Brut, Lausanne / CH
  • Galerie Christian Berst, Paris / F
  • FIAC, 47th edition, Grand Palais, Paris / F
  • Museum Dr. Guislain, Gent  & Bozar center for fine arts,
  • Brüssel / B
  • Outsider Art Fair Paris 2020, Hôtel Drouet, Paris / F
  • Galerie am Stein Monika Perzl, Stift Reichersberg / A
2019
  • Cavin-Morris Gallery, New York / USA
  • Outsider Art Fair, New York / USA
  • Drawing Now Art Fair 2019, Le Carreau du Temple, Paris / F
  • (represented by Gallery Christian Berst, Paris)
2018
  • Collection de l’Art Brut / CH
  • The Museum of Everything at Mona, Hobart, Tasmanien / AUS
  • Galerie Christian Berst, Paris / F
  • Drawing Now Art Fair 2018, Le Carreau du Temple, Paris / F (represented by Gallery Christian Berst, Paris)
  • Direct Art Gallery, Düsseldorf / D
  • Galerie Christian Berst, Paris / F
  • Bildraum Bodensee, Bregenz / A
  • Direct Art Gallery, Soest / D
  • Art & Marges Musée, Brüssel / B
  • Núcleo de arte da Oliva Creative Factury, Joao da Madeira / P
2017
  • Cavin-Morris Gallery, New York / USA
  • Outsider Art Fair, New York / USA
  • Art Vienna, Leopold Museum, Vienna / A
  • The Museum of Everything at Mona, Hobart, Tasmanien / AUS
  • MuseumKrems, Krems / A
  • Collection de l’Art Brut / CH
  • Galerie Zola cité du livre, Aix en Provence / F
  • Galerie Christian Berst, Paris / F
2016
  • Art Fair, Fair for Modern and Contemporary Art, Köln / D
  • Outsider Art Fair, Paris / F
  • Cavin-Morris Gallery, New York / USA
  • Galerie l’Entrepot à Monaco, Monaca / MC
  • Collection Treger Saint Silvestre, Lissabon / P
  • Direct Art Gallery, Düsseldorf / D
  • Galerie Christian Berst, Paris / F
  • Art Cologne, Köln / D
  • Josef Hofer au salon du dessin érotique Salo IV, Paris / F
  • Collection de l’Art Brut, Lausanne / CH
  • Florian Sundheimer Kunsthandel GmbH, München / D
  • Cavin-Morris Gallery, New York / USA
  • Outsider Art Fair, New York / USA
  • Museum Dr. Guislain, Gent / B
2015
  • Museum Dr. Guislain, Gent / B
  • Galerie christian berst art brut, klein & berst, Paris / F
  • MONSens, Museum Beaux-Art, Mons / B
  • NADA New York 2015, New York / USA
  • DOX Centre for Contemporary Art and ABCD, Prag / CZ
  • (Collection abcd – Bruno Decharme)
  • Drawing Now Art Fair 2015, Le Carreau du Temple, Paris / F
  • (represented by Gallery Christian Berst, Paris)
  • Outsider art fair, New York / USA
  • Galerie Christian Berst, New York / USA
  • Cavin-Morris Gallery, New York / USA
  • La Maison Rouge, Paris / F
  • (Collection abcd – Bruno Decharme)
  • Sao Joao da Madeira / P (Collection Treger-Silvestre)
2014
  • Galerie Christian Berst, New York / USA
  • Outsider Art Fair 2014, Paris / F
  • La Maison Rouge, Paris / F (Collection abcd – Bruno Decharme)
  • Galerie Kabinet T, Zlin / CZ
  • Halle St. Pierre, Paris / F
  • Sao Joao da Madeira / P (Collection Treger-Silvestre)
  • La Maison Rouge, Paris / F
  • (Le Mur – Collection d’antoine de Galbert)
2013
  • Museo d’Arte della città di Ravenna, Ravenna / I
  • Carrousel du Louvre, Paris / F
  • Halle St. Pierre, Paris / F
  • Gaia-Museum, Randers / DK
  • Bastille Design Center, Paris / F
  • Galerie Jean Brolly, Paris / F
2012
  • Cavin-Morris Gallery, New York / USA
  • Museum Art en Marge, Brüssel / B
  • Collection Treger Saint Silvestre, Lissabon / P
  • Museum of Everything, Stockholm / S
2011
  • Outsider art fair, New York / USA
  • Cavin-Morris Gallery, New York / USA
  • Salon du Dessin Contemporain, Carrousel du Louvre, Paris/F
  • Grand Palais, Paris / F
  • Frieze Fair Art, London / GB
  • Cavin-Morris Gallery, New York / USA
  • Museum of Everything, London / GB
  • Centre regional d’art contemporain de Montbeliard, Montbeliard/F
2010
  • Grand Palais, Paris / F
  • Salon du Dessin Contemporain, Carrousel du Louvre, Paris/F
  • Pinakothek Agnelli, Turin / I
  • (Ausstellung des Museum of Everything, London)
  • Insita, Bratislava / SK
2009
  • Complesso Museale Santa Maria della Scala, Siena / I
  • (Ausstellung der Collection de l’Art Brut / Lausanne: „Arte Genio Follia“)
  • Steirisches Feuerwehrmuseum, Groß St. Florian / A
  • Museum of Everything, London / GB
2008
  • Louvre, Salon du Dessin Contemporain, Paris / F
  • Kunst en Antiek Initiativen B.V., Salon à Harlem / NL
  • Shiga, Tokio und Hokkaido / J
  • (Ausstellung der Collection de l’Art Brut / Lausanne: „Collection de l’Art Brut and Japanese Outsider Art“)
2007
  • Museum Art en Marge, Brüssel / B
  • MAMAC, Lille / F
  • Museumsquartier, Wien / A
  • („Art Brut in Austria, Kunst von innen“)
2006
  • Circulo de Bellas Artes, Madrid / E
  • San Sebastian / E
  • (Ausstellung der Collection de l’Art Brut / Lausanne)
2005
  • La maison rouge, Paris / F
  • („Arnulf Rainer et sa collection d’Art Brut“)
  • Den Haag / NL
  • Gent / B
2004
  • Haus der Kunst, München / D
  • (Erster Preis des EUWARD 2004)
2003
  • Kunstformen Schloss Hartheim / A
  • Museum für Moderne Kunst Rupertinum, Salzburg /

Der Laudator

Arnulf Rainer

Einer der ganz großen bildenden Künstler Europas prägt den Kunstpreis Zeitsicht von hauserconsulting: Arnulf Rainer, Österreichs bekanntester Maler und Zeichner der Nachkriegszeit, hat in diesem Jahr den Preisträger ausgewählt.

Arnulf Rainer besucht 1947-1949 in Villach die Staatsgewerbeschule. Verlässt 1950 nach nur einem Tag die Hochschule für angewandte Kunst und nach drei Tagen die Akademie der bildenden Künste in Wien. Intensive Auseinandersetzung mit dem Abstrakten Expressionismus und dem Tachismus. 1953 entwickelt er das Übermalprinzip, das bestimmendes Merkmal seiner weiteren Werkkonzeption ist. Arnulf RainerIn den 60er Jahren experimentiert er mit halluzinogenen Drogen und betreibt Studien in psychiatrischen Kliniken. Er erforscht die eigenen Psyche mit den Mitteln der Aktions- und Körperkunst. Um 1970 beginnt er, Fotos der eigenen Physiognomie und des eigenen Körpers sowie Abbildungen alter Meister und Werke zeitgenössischer Künstler zu übermalen. Teilnahme an der documenta 5 (1972) und documenta 7 (1982) in Kassel. In den achtziger Jahren Rückkehr zur religiösen Ikonographie; es entstehen die Werkserien der Kreuzbilder, der Märtyrerbilder und der Engelbilder. Im Jahre 2004 wird Rainer in Münster von der Katholisch-Theologischen Fakultät als erster Künstler zum Ehrendoktor ernannt. Die Fakultät würdigt damit das Lebenswerk eines Malers, »der mit der höchsten Intensität künstlerischer Reflexion christliche Bildentwürfe und eigenständige Malerei in einen oft konfliktreichen Widerstreit führt«.

Die Wahl von Arnulf Rainer fiel auf den körperlich und geistig behinderten Maler Josef Hofer. In einem Gespräch mit hauserconsulting erläutert Rainer seine Entscheidung für diesen außergewöhnlichen Künstler.

»Für mich ist er der auffälligste Künstler unter den Outsidern im deutsch­sprachigen Raum«

Interview mit Arnulf Rainer über Jan Hofer

Herr Rainer, »Outsider« klingt im ersten Moment nicht nach Kunst, sondern eher diskriminierend. Erklären Sie uns den Begriff?

Diskriminierend ist es sicher nicht. Outsider sind Leute, die nicht in der Gesellschaft integriert sind, die Behinderungen haben – körperlich oder geistig, aber aus sich heraus eine Leidenschaft zur bildnerischen Arbeit entwickelt haben. Die Franzosen sagen Art Brut dazu, das meint dasselbe.

Seit wann verfolgen Sie Outsider-Kunst?

Ich sammele seit Ende der 60er-Jahre, bin früher oft übers Land gefahren und habe in Krankenhäusern oder Sozialeinrichtungen nach Künstlern gesucht. Inzwischen habe ich hunderte von Bildern und mehrere Ausstellungen kuratiert. Manche Werke hängen sogar in meiner Wohnung, weil sie mich so beeindrucken.

Wie sind Sie auf Josef Hofer gestoßen?

Durch eine Ausstellung in Österreich, die ich betreuen sollte. Auf der Suche nach Outsidern bin ich auch nach Ried in das Wohnheim gekommen, in dem er lebt. Dort habe ich sofort sein Talent erkannt. Für mich ist er der auffälligste Künstler unter den Outsidern im deutschsprachigen Raum. Das bekannte Art-Brut-Museum in Lausanne stellt ihn aus, und es gibt keine Outsider-Ausstellung mehr, bei der er nicht dabei ist.

Was zeichnet Hofers Werk aus?

Die Intensität der Gestaltung, die Dichte und das Farbniveau. Leider kann man Visuelles so schwer in Worte fassen. Man muss seine Bilder sehen. Er hat einen sehr bestimmten Strich, eine interessante Kompositionsart mit Umrahmungen. Es gibt nicht viele Outsider, die solch eine richtige Bildarchitektur aufweisen.

Hofer hat mehrere Schaffensperioden hinter sich – mal malte er überwiegend technische Geräte, mal erotische Portraits, mal Kleidung. Ist es üblich, dass Outsider sich künstlerisch so verändern?

Eher nicht, wenige Outsider machen größere stilistische Sprünge. Ihre Grundeinstellung ist eine Fixierung auf etwas Spezielles – meist etwas sehr Persönliches, auf ihre Lebenswelt. Ich fasse es auch bei Hofer so auf, dass die Portraits Selbstdarstellungen sind.

Kennen Sie Outsider, die ihm ebenbürtig sind?

Es gab mal einen zweiten Fall: den Österreicher Johann Hauser. Er ist allerdings inzwischen verstorben. Hauser ist heute sehr gesucht – er erzielt sogar höhere Preise als ich – bis zu 50000 Euro pro Bild.

Dennoch findet Outsider-Kunst oft außerhalb des öffentlichen Interesses statt – wieso?

Das Problem ist, dass viele Sachen relativ billig sind. Aufgrund der hohen Kosten in den Galerien ist es daher kaum machbar, interessante Ausstelllungen zu machen.

War das der Grund, einen Outsider für den ZEITSICHT-Kunstpreis vorzuschlagen?

Das war ein Grund, und ich hoffe, dass die Auszeichnung Interesse wecken wird und Hofer mehr zur Kenntnis genommen wird. Ich hatte erst gefürchtet, dass man meine Wahl als Gag versteht, aber sie ist mir sehr ernsthaft – denn was er macht, ist einfach herausragend. Das war der Hauptgrund.

Inspirieren Outsider-Werke und gerade Hofers Schaffen Sie als Künstler?

Das kann man selbst schwer feststellen – eventuell schon. Ich habe ja zum Beispiel mal ein Bild von Hofer übermalt.

Wie sehen Sie die Zukunft der Outsider-Kunst?

Zwiespältig – die Blütezeit war vor 1950. Ich stelle immer wieder fest, dass die besten Sachen von Künstlern stammen, die nicht mehr leben, was medizinische Gründe hat: Früher gab’s viele Spezialmedikamente für Menschen mit geistiger Behinderung noch nicht. Sie verbessern heute zwar ihre Lebensqualität, reduzieren aber leider ihre Kreativität. Das gleiche gilt für Maltherapien in vielen Institutionen: Was dabei rauskommt, schaut merkwürdigerweise oft sehr ähnlich aus, wegen des Einflusses der Therapeuten. Da herrscht eine gewisse Gleichmacherei – jeder ist Patient, jeder wird behandelt wie der andere. Medizinisch mag das sinnvoll sein, aber künstlerisch ist es verheerend, weil Talente sich nicht ausleben können. Zudem werden die Sachen leider auch oft weggeschmissen oder nicht beachtet. Den meisten Leuten fehlt der Blick für diese Richtung, weil sie sie gar nicht mit Kunst assoziieren. Daher glaube ich nicht an eine große Zukunft – zumindest nicht in unseren Breiten.

Anderswo, wo die medizinische Versorgung weniger gut ist, wird es sicher zu einer Blüte kommen.

Reden wir zum Schluss über Kunstpreise wie ZEITSICHT: Welche Bedeutung haben sie für die Bildende Kunst?

Für aufstrebende Talente sind sie eine hervorragende Gelegenheit, Aufmerksamkeit zu erhalten. Wie weit sie das nutzen, hängt von ihnen selbst ab – es ist keine Garantie für eine große Karriere, aber ein guter Einstieg. Viele große Künstler haben mit dieser Art von Preisen angefangen.

Wie war es bei Ihnen?

Sehr ähnlich, auch wenn es in meiner Jugend selten Gelddotierungen gab: Meinen ersten Preis nach dem Krieg habe ich bei einer Ausstellung in einer Studentenvereinigung erhalten – gesponsert von einer Kammgarnfabrik: eine Bahn Stoff für einen dunklen Anzug, den ich mir selbst schneidern lassen konnte.